Alle Jahre wieder suchen Weihnachtskrippen ihren Platz in unseren Wohnungen, auf Christkindlmärkten und in Kirchen. Der Wäscheständer hingegen erhält mit weniger Diskussion seinen Platz in den Wohnräumen. Erstmals wird nun eine Weihnachtskrippe auf einem Wäscheständer präsentiert, ergänzt durch ein Wandbild, das auf das Gnadenbild der Maria mit dem Kinde aus der Oberen Pfarre in Bamberg anspielt.
Diese Präsentation lädt dazu ein, den eigenen Blickwinkel auf das Weihnachtswunder und die wichtigen Dinge im Leben zu hinterfragen.
In der europäischen Kunstgeschichte entwickelte sich eine charakteristische Anordnung der Figuren: Maria mit dem Jesuskind, Joseph, Ochs und Esel, die Hirten sowie die Heiligen Drei Könige und die Engel.
Können Sie diese Figuren und die hinzugefügten Protagonisten an ihren Umrissen erkennen? Keine Sorge, die traditionellen Krippen aus unserer Sammlung bieten Ihnen einen vertrauten Zugang zur zeitgenössischen Auslegung durch Jörg Länger. So entsteht ein Dialog zwischen den Epochen und Stilen, der den Reiz und die Bedeutung der Weihnachtskrippe beleuchtet.
Öffentliche Führungen: 28. Nov. 2025 – 9. Jan. 2026, Freitags um 15:30 Uhr (nicht am 26. Dezember)
Dauer: 60 Minuten
Veranstaltungsort: Diözesanmuseum, Domplatz 5, 96049 Bamberg
Veranstalter:
Diözesanmuseum Bamberg
(Im Diözesanmuseum werden Kunstschätze aus dem Bamberger Dom und der gesamten Diözese gehütet. Die aus der Zeit der Bistumsgründung (1007) durch Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde erhaltenen Kaisermäntel wie auch der Ornat aus dem einzigen Papstgrab nördlich der Alpen machen das Museum zu einem Schatzhaus von Weltformat. Weitere hochrangige Objekte der Goldschmiedekunst, Pretiosen aus Elfenbein, Email und Bergkristall sowie Gemälde und
Skulpturen aus der Zeit vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart runden die Sammlung ab und bringen dessen Bedeutung zum Ausdruck. Werke bekannter Künstler wie Veit Stoß, Justus Glesker, Matthäus Merian d. J., Joachim Sandrart, Johann Joseph Scheubel d. J., Ferdinand Tietz und Marino Marini locken zu einem Museumsbesuch.)
Kontakt: dioezesanmuseum@erzbistum-bamberg.de
Karten: Museumskasse, Tel. 0951 502 2515