In unserer von Wünschen, Profit und Konsum bestimmten kapitalistischen Gesellschaft stellt der Müll ein Spiegel unserer Kultur dar. In diesem Hauptprodukt unseres Systems manifestiert sich unsere Welt. Auch aus diesem Grund gewann der Abfall als künstlerisches Material und Thema im Laufe des 20. Jahrhunderts stetig an Bedeutung. Der Vortrag zielt anhand verschiedener Fallbeispiele darauf ab, eine kleine Geschichte des Mülls in der modernen und zeitgenössischen Kunst zu skizzieren und dessen zentrale Rolle kritisch zu beleuchten.
Die Vortragsreihe bietet die Möglichkeit, einige der Forschungsschwerpunkte der an den Lehrstühlen der Universität Bamberg tätigen Lehrenden kennenzulernen. Wissenschaftliche und museale Forschung gehen oft gemeinsame Wege und teilen sich Themen und Fragestellungen. Daher ist das Museum mit seinen Sammlungen ein idealer Ort, um solche Ergebnisse zu präsentieren.
Ort: Historisches Museum Bamberg
Dauer: 60 Min.
Kosten: kostenfrei
Öffentliche Veranstaltung, keine Anmeldung
erforderlich.
Veranstaltungsort: Historisches Museum, Domplatz 7, 96049 Bamberg
Eintritt: frei
Veranstalter: Museen der Stadt Bamberg (Museen der Stadt Bamberg)
Kontakt: museum@stadt.bamberg.de, Tel.: 0951.87 1152 (Verwaltung)
Karten: www.museum.bamberg.de, Tel.: 0951.87 1140 (Kasse)