Literatur & Wissen · Sonstiges

Podiumsdiskussion zu Studierendenprotesten in Serbien

Die Zweigstelle Bamberg der Südosteuropa-Gesellschaft am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, die Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung sowie die Studierendenvertretung der Universität Bamberg laden am Mittwoch, 16. Juli 2025, zu einer Podiumsdiskussion über die Studierendenproteste in Serbien und ihre Folgen ein. Die von serbischen Studierenden im November 2024 initiierten Proteste gegen politische Intransparenz und Korruption haben sich in den letzten Monaten zur größten Protestbewegung in der jüngeren Geschichte Serbiens entwickelt. In der Podiumsdiskussion wird auf die soziale Dimension der Proteste und ihre politischen Implikationen eingegangen: Wie konnte sich der studentische Protest auf die gesamte Zivilgesellschaft ausbreiten? Wohin bewegt sich die serbische Gesellschaft politisch und welche Folgen sind zu erwarten? Die Podiumsdiskussion wird von Prof. Dr. Johannes Grotzky, Honorarprofessor am Institut für Slavistik der Universität Bamberg, moderiert. Er war viele Jahre als Korrespondent in Osteuropa tätig und zuletzt Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks in München.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.

Veranstaltungsort: Universität Bamberg, MG 2/01.10, Markusstraße 8a, 96047 Bamberg

Eintritt: frei

Veranstalter: Universität Bamberg

Kontakt: https://www.uni-bamberg.de/slavlit/neuigkeiten/artikel/podiumsdiskussion-serbien-am-scheindeweg-studentenproteste-und-ihre-folgen/

16. Juli 2025

um 18:00 Uhr

Universität Bamberg, MG 2/01.10 Bamberg

https://www.uni-bamberg.de/slavlit/neuigkeiten/artikel/podiumsdiskussion-serbien-am-scheindeweg-studentenproteste-und-ihre-folgen/

Kultur.Bamberg

ist der offizielle Veranstaltungskalender von

Unsere Partner

Hier finden Sie einige Links zu unseren Partnern und Unterstützern: