Galerien, Museen & Ausstellungen · Ausstellungen

Höfische Begegnungen

Die Sammlung Ludwig zu Gast in der Neuen Residenz Bamberg

Die Museen der Stadt Bamberg freuen sich, dass die in Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung präsentierte Sonderausstellung Höfische Begegnungen bis zum 21. Juni 2026 verlängert wird. Hochwertige Porzellane aus der Sammlung Ludwig Bamberg treten weiterhin mit den Kunstwerken des Fürstbischöflichen Appartements der Neuen Residenz Bamberg in einen spannenden Dialog.

Eigentliche Wohnstätte der Sammlung Ludwig Bamberg, einer Dauerleihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung an die Museen der Stadt Bamberg, ist seit Jahrzehnten das Alte Rathaus. Nun wird das berühmte Gebäude saniert, was einen vorübergehenden Auszug der Sammlung nötig machte. Damit die Sammlung von europäischem Rang im Bewusstsein der Bamberger Bevölkerung und der internationalen, kulturinteressierten Gäste präsent bleibt, werden die Objekte in einer Interimsausstellung präsentiert.

Die von der Bayerischen Schlösserverwaltung betreute Neue Residenz Bamberg ist der am besten geeignete Ort, um Porzellane aus dem höfischen Umfeld des 18. Jahrhunderts zu beherbergen. Das dortige Fürstbischöfliche Appartement im ersten Obergeschoss wurde ab 1703 als Wohnung des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn (reg. 1693–1729) ausgestattet und diente auch den späteren Bamberger Fürstbischöfen als Wohnung. Dekorationen verschiedener Stilstufen treten hier zu einem kontrastreichen Ensemble zusammen, das die ganze stilistische Spannweite des 18. Jahrhunderts durchmisst – von den schwerbewegten spätbarocken Stuckdecken Johann Jakob Vogels (1661–1727) über die verspielten, anmutigen Régence-Dekorationen des zweiten Vorzimmers und die reifen Rokokoformen des Gelben Salons bis zu den kaltglänzenden klassizistischen Stuckaturen Materno Bossis (1737–1802) im Weißen Saal und den Ausstattungen des 19. Jahrhunderts im Ankleide- und Schlafzimmer. Keramiken gehörten auch zur ursprünglichen Ausstattung der Residenz – was nicht zuletzt der Chinabegeisterung des 18. Jahrhunderts geschuldet war. Die Ausstellung greift diese Tradition auf und lädt zu spannenden Begegnungen von historischer Raumausstattung und keramischen Kunstwerken ein. Die Porzellane stammen in der Hauptsache von den Manufakturen Meißen und Frankenthal.

Die Ausstellung kann im Rahmen einer Führung durch das Fürstbischöfliche Appartement besichtigt werden und ist im regulären Eintritt inbegriffen.


Neue Residenz Bamberg
Bayerische Schlösserverwaltung
Schloss- und Gartenverwaltung Bamberg
Domplatz 8
96049 Bamberg

Telefon 0951 51939-0 oder -114
Fax 0951 51939-129
sgvbamberg@bsv.bayern.de


Öffnungszeiten
Neue Residenz und Rosengarten

April-3. Oktober: täglich 9-18 Uhr
4. Oktober-März: täglich 10-16 Uhr

Die Neue Residenz ist lediglich am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.

Führungen

Im Fürstbischöflichen Appartement finden regelmäßig Führungen statt. Die übrigen Räume sind ohne Führung zu besichtigen.
Mehr Information unter www.residenz-bamberg.de

Veranstaltungsort: Neue Residenz, Domplatz, 96049 Bamberg

Veranstalter: Museen der Stadt Bamberg (Museen der Stadt Bamberg)

Kontakt: 0951 51939-0 oder -114 sgvbamberg@bsv.bayern.de

Karten: www.residenz-bamberg.de

03.07.25 - 21.06.26

Neue Residenz Bamberg

0951 51939-0 oder -114 sgvbamberg@bsv.bayern.de

Öffnungszeiten:

Montag:
09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag:
09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch:
09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag:
09:00 - 18:00 Uhr
Freitag:
09:00 - 18:00 Uhr
Samstag:
09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag:
09:00 - 18:00 Uhr
Bemerkung:
Neue Residenz und Rosengarten April-3. Oktober: täglich 9-18 Uhr 4. Oktober-März: täglich 10-16 Uhr Die Neue Residenz ist lediglich am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.

Kultur.Bamberg

ist der offizielle Veranstaltungskalender von

Unsere Partner

Hier finden Sie einige Links zu unseren Partnern und Unterstützern: