Literatur & Wissen · Vorträge

Gastvortragsreihe der Europäischen Ethnologie

(Mit) Klasse in der Europäischen Ethnologie. Biographische Notizen und analytische Konsequenzen

Gesellschaftliche Teilhabe ist in Zeiten von Antidiskriminierungsprogrammen und Diversitätsmanagement vermeintlich allen möglich. Die Ausgrenzung entlang sozio-ökonomischer Hintergründe, bezeichnet als Klassismus, bleibt in Debatten um Chancengleichheit oft unerwähnt. Dabei ist sie keine Randerscheinung, auch nicht im Bildungssystem. Das Team der Europäischen Ethnologie der Universität Bamberg widmet sich in der internationalen Gastvortragsreihe „(WIE) MIT AUSSCHLUSSverfahren? Perspektiven auf soziale Ungleichheit“ im Sommersemester 2025 diesem Thema. Drei einschlägige Referierende, die sich mit klassenbezogenen Ein- und Ausschlussverfahren auseinandersetzen, werfen einen multiperspektivischen Blick auf soziale Ungleichheit und dahinterliegende Logiken. In ihren Vorträgen werden sie in zentrale Begriffe einführen, fachspezifische Herangehensweisen vorstellen, über Handlungsmacht sprechen und ihre biographischen Erfahrungen im akademischen Kontext reflektieren.

Veranstaltungsort: Universität Bamberg, MG 1/02.06, Markusstraße 8a, 96047 Bamberg

Eintritt: frei

Veranstalter: Universität Bamberg

Kontakt: www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/artikel/gastvortragsreihe2025/

8. Juli 2025

um 18:15 Uhr

Universität Bamberg, MG 1/02.06 Bamberg

www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/artikel/gastvortragsreihe2025/

Kultur.Bamberg

ist der offizielle Veranstaltungskalender von

Unsere Partner

Hier finden Sie einige Links zu unseren Partnern und Unterstützern: