Am Mittwoch, 21. Mai 2025, findet eine Filmvorführung und Projektvorstellung sowie ein Podiumsgespräch mit dem Titel „Erinnerungskultur als Aufgabe von Schule? – Das Filmprojekt ‚Wenn Zeiten dich ändern‘ des Bamberger Franz-Ludwig-Gymnasiums“ an der Universität Bamberg statt. Schule ist einer der zentralen Lernorte für den Erwerb demokratischer Werte. Doch wie lassen sich im Mathematik- oder Sportunterricht die Grundrechte und die Werteprinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vermitteln? Wie reagiert man im Kunst- oder Biologieunterricht, beim Wandertag oder auf dem Schulhof auf diskriminierende, antisemitische oder rassistische Bemerkungen? Und welche Kompetenzen benötigen (angehende) Lehrkräfte, um diesen Herausforderungen angemessen begegnen zu können?
Unter dem Titel „Wenn Zeiten dich ändern“ hat das Bamberger Franz-Ludwig-Gymnasium ein schulisches Filmprojekt umgesetzt, das eine preisgekrönte Antwort auf diese und viele weitere solcher Fragen bietet. Es umfasst nicht nur die biographische Recherche zu ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Aufnahmejahrgangs 1930 und die Entwicklung eines Drehbuchs für einen Dokumentarfilm über sie; in gemeinsam erarbeiteten Spielszenen gestalten heutige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums eine filmische Erzählung über den Alltag im aufkommenden Nationalsozialismus. Der Film wurde 2022 mit dem Margot Friedländer-Preis ausgezeichnet und gilt für das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung als „Good Practice Beispiel“ für Antisemitismusprävention. Drei Jahre später stellen die Lehrkräfte Julia Behr und Joachim Bickel und eine Schülerin ihr Filmprojekt an der Universität Bamberg vor und blicken darauf zurück, wie es die Schulgemeinschaft und das alltägliche Miteinander geprägt hat. Sie berichten davon, wie es sich heute im Schulunterricht einsetzen lässt und welche Erfahrungen sie aus zahlreichen regionalen und überregionalen Projektvorstellungen gewonnen haben. In einem anschließenden Podiumsgespräch mit Jana Hock und Dr. Caroline Rau, moderiert von Dr. Johannes Weber von der Universität Bamberg wird auch die Perspektive der universitären Lehrkräftebildung einbezogen, insbesondere zu Demokratiebildung und antisemitismuskritischer Bildung.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.
Veranstaltungsort: Universität Bamberg M3N/02.32, Steinertstraße 1, 96047 Bamberg
Eintritt: frei
Veranstalter: Universität Bamberg
Kontakt: www.uni-bamberg.de/pra/veranstaltungen/wenn-zeiten-dich-aendern/