Kaum etwas beeinflusst uns so stark wie das Wetter – und auf kaum etwas haben wir selbst so wenig Einfluss. Unser Wohlbefinden hängt entscheidend vom Wetter ab. Das Wetter hat Kriege entschieden und ganze Kulturen vernichtet. Nachrichten ohne aktuellen Wetterbericht sind heutzutage undenkbar.
Aber: Was wissen wir eigentlich über das Wetter der Vergangenheit?
Historische Aufzeichnungen dazu reichen allenfalls ein paar Jahrtausende zurück. Wesentlich länger, über Hunderte von Millionen Jahren, können dagegen Steine Daten speichern. Genau genommen sind Steine damit das größte Wetterarchiv der Erde.
Nahezu jedes bekannte Wetterphänomen wie Gewitter, Regen oder Frost kann versteinerte Spuren hinterlassen. Diese Spuren gehören zu den ästhetischsten Bildungen der unbelebten Natur. Ihrer Geschichte nachzugehen ist mitunter spannend wie ein Krimi.
Das Naturkundemuseum Bamberg lädt Sie herzlich dazu ein, sich anhand von zehn bekannten Wetterphänomenen – Trockenheit, Hitze, Wind, Sturm, Gewitter, Hagel, Regen, Überschwemmung, Frost und Schnee – auf eine ungewöhnliche Reise durch die Welt des Wetters von gestern, heute und morgen zu begeben.
Öffnungszeiten
1. April – 30. September 9 bis 17 Uhr
1. Oktober – 31 März 10 bis 16 Uhr
Montags sowie am 1.1., Faschingsdienstag, Allerheiligen, 24.12., 25.12. und 31.12. geschlossen
Veranstalter: Naturkundemuseum Bamberg (Naturkundemuseum Bamberg)
Kontakt: www.naturkundemuseum-bamberg.de
Karten: s. Webseite